|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
MR2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Toyota MR2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Toyota MR2
|
Hersteller:
|
|
Produktionszeitraum:
|
1984–2007
|
|
Sportwagen
|
|
|
Vorgängermodell:
|
keines
|
Nachfolgemodell:
|
keines
|
Der Toyota MR2 (Abkürzung für Midship Runabout Two-seater oder Midengined Rearwheel-Drive Two-seater) ist ein kleiner zweisitziger Sportwagen mit Mittelmotor des Autoherstellers Toyota.
In Frankreich wäre die Aussprache des Namens MR2 [ɛm ɛʀ ˈdø] dem Wort « merde » [ˈmɛʀd] (frz. „Scheiße“) sehr ähnlich. Darum wird er dort auch nur MR genannt. In den USA wird die dritte Modellreihe MR-S genannt, wobei das "S" für Spyder steht.
Vom MR2 gibt es mittlerweile 3 Generationen, die nur den Mittelmotor und den Heckantrieb gemeinsam haben. Die ersten zwei Generationen hatten Klappscheinwerfer.
W1 (1984–1989)
MR2 W1
|
Toyota MR2 supercharged (1984–1989)
|
Produktionszeitraum:
|
1984–1989
|
Motoren:
|
|
Länge:
|
3950 mm
|
Breite:
|
1665 mm
|
Höhe:
|
1255 mm
|
Radstand:
|
2320 mm
|
Leergewicht:
|
1040/1330 leer/gesamt kg
|
- Den MR2 (W1, 1984-1989) gab es als Targa und Coupé wobei das Coupé in Europa mit einem herausnehmbaren Glasdach ausgeliefert wurde.
- Motor: 1.5l Vergaser 3A-L mit ca. 83 PS (nicht in Europa), 1.6l 4A-GELC 116 PS (mit KAT ab 1987) und 124 PS (ohne KAT bis 1988) sowie 1.6l Kompressor (4A-GZE) mit ca. 145 bis 165 PS (ab 1987, nicht in Deutschland) Gebaut von Toyota mit Ideeneinflüssen von Lotus (FX10) als leichter flinker Sportwagen
- Der MR2 W1 ist auch unter dem Toyota Werkskürzel AW11 (es gibt aber auch AW10, AW15 und AW16) bekannt, wobei das A für die Motorenfamilie und die letzte Ziffer für die unterschiedlichen Varianten steht (z.B. AW10 3A-L Motor mit günstiger Innenausstattung nur in Japan verkauft)
- Ca. 790 des MR2 AW11 sind noch in Deutschland zugelassen.
Seitenansicht des MR2
|
Heck des MR2
|
Cockpit des MR2
|
MR2 mit geöffneten Klappscheinwerfern
|
W2 (1989–1999)
MR2 W2
|
Toyota MR2 (1989–1998)
|
Produktionszeitraum:
|
1989–1999
|
Motoren:
|
Ottomotoren:
2,0 l-R4, 115–129 kW
Japan: 2,0 l, 125–132 kW und
2,0 l-Turbo, 180 kW
|
Länge:
|
4170 mm
|
Breite:
|
1695 mm
|
Höhe:
|
1235 mm
|
Radstand:
|
2400 mm
|
Leergewicht:
|
1210–1260 kg
|
Offiziell wurde in Deutschland nur die folgende Version verkauft: Toyota MR2 (SW20) Targa mit dem 2,0 Liter (3S-GE) Motor und 115−129 kW (156-175 PS)
Alle anderen Varianten sind importierte Fahrzeuge, meist aus den USA und Kanada wurden Versionen mit 147 kW (200 PS) bzw. 98 kW (133 PS) eingeführt. Die 200 PS-Version besitzt einen 2-Liter-Turbomotor (3S-GTE Gen. II) mit 16 Ventilen und Ladeluftkühler, die Version mit 133 PS hat einen Saugmotor (5S-FE) mit einem Hubraum von 2,2 Litern.
Auf dem japanischen Markt wurden weitere Motorisierungen angeboten, von 1989 bis 1992 ein 2,0 Liter Turbomotor (3S-GTE) mit 165 kW (225 PS), danach mit 177 kW (240 PS) bzw. 180 kW (245 PS). In den letzten Modelljahren wurde auch ein 2,0 Liter Motor (3S-GE Gen IV) mit variabler Ventilsteuerung im MR2 verbaut, dieser leistete 147 kW (200 PS). Dieser Motor wurde im MR2 in Europa nie offiziell angeboten.
Heck des MR2
|
MR2-Cockpit
|
Toyota MR2 (1998–1999)
|
W2 Produktion und Facelifts
Offiziell wurde der MR2 W2 Ende 1989 der Weltöffentlichkeit vorgestellt; in Produktion blieb er bis September 1999. Weiterhin gab es folgende sog. "Facelifts" (welche hier "Rev" = Revision genannt werden) in seiner Bauzeit:
Revision
|
Bauzeit
|
Änderungen
|
Rev 1
|
12/1991–12/1993
|
- grössere Bremsanlage (Bremsscheiben und Bremskraftverstärker)
- neue 15 Zoll Felgen
- neue Fahrwerksabstimmung
- Kreuzdomstrebe im Motorraum
- Elektrisch-hydraulische Servolenkung serienmässig
- kleines Lederairbaglenkrad (mechanische Auslösung)
- kürzerer Schalthebel
- geänderte 1-teilige Frontlippe
|
Rev 2
|
12/1993–1996
|
- neue runde Heckleuchten
- geänderter Heckflügel
- Seitenleisten, Heckspitzen und Frontlippe in Wagenfarbe
- Getriebe verstärkt (bessere Synchronringe)
- neue Evolutionsstufe des 3S-GE Motors mit 175PS bei 7000U/min
|
Rev 3
|
1996–1998
|
- weiße Frontblinker
- elektr. Airbagauslösung
- Wegfahrsperre (WFS) ab Werk
- Motor infolge von verschärfter Abgasnormen geändert (170PS/125KW)
- Einführung einer Abgasrückführung (EGR)
|
Rev 4
|
1998–1999
|
- Heckflügel verändert (anderes Design und nun einstellbar)
- verstärkte Heckklappe wegen des Heckflügels
- anderer Schaltknauf
- anderes Instrumentendesign (rote Ziffern)
|
Rev 5
|
1999/09–1999
|
- andere Serienfelgen (Design der Alufelgen verändert)
|
W3 (2000–2005)
MR2 W3
|
Toyota MR2 (2000–2003)
|
Produktionszeitraum:
|
2000–2005
|
Motoren:
|
|
Länge:
|
3895 mm
|
Breite:
|
1695 mm
|
Höhe:
|
1240 mm
|
Radstand:
|
2450 mm
|
Leergewicht:
|
1050 kg
|
Nach der Tokyo Motor Show 1995 stand die Zukunft des MR2 noch in den Sternen. Es kursierten Spekulationen, dass die Tradition eines Toyota-Sportwagens nicht fortgeführt werden sollte. Obwohl noch keine offizielle Entscheidung gefallen war, setzte sich das Entwicklungsteam um Chefingenieur Tadashi Nakagawa daran einen neuen, leichten Sportwagen, den MR2-Roadster, zu entwickeln. Wieder der Grundgedanke des ersten MR2, nur diesmal als offener Roadster.
Heck des MR2
Toyota MR2 (2003–2005)
Der W3 ist überdurchschnittlich häufig von Motorschäden betroffen. Wurde zunächst vermutet, dass die Modelle nach dem Facelift im Jahre 2003 nicht betroffen sind, so stellte sich jedoch auch bei diesen eine starke Häufung von defekten "Shortblocks" (Rumpfmotor) heraus. Die Schäden kündigen sich fast immer durch starken Ölverlust und klappernde Geräusche an. Dem starken Leistungsverlust folgt dann der kapitale Motorschaden. In fast allen Fällen hat Toyota großzügig den Tausch des defekten Motors übernommen. Selbst nach Ablauf der Garantie kam der Hersteller dem Kunden immer sehr entgegen, so dass oftmals nur die Einbaukosten bezahlt werden mussten. Eine Begründung für diese Häufung der Motorschäden wurde offiziell nie bekannt, so dass es lediglich Vermutungen gibt, die etwas mit der höheren thermischen Belastung des Mittelmotors sowie der Materialbeschaffung der Laufbuchsen zu tun haben. Diese Problematik führte zu einem starken Imageverlust des W3.
- Den MR2 W3 (2000–2005) gab es nur als Cabrio
- 2003 erhielt er ein Facelift.
- Motor: 1,8 l (1794 cm³) Vierzylinder mit 103 kW/140 PS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
MR2 Geschwader |
|
|
|
|
|
 |
|
Paseo Slalom |
|
|
|
|
|
 |
|
Tuning TV - MR2 |
|
|
|
|
|
 |
|
Wie mache ich ein Paseo Holzmodell? |
|
|
|
Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier! |